All episodes

141: Über die Apple WWDC 2024

141: Über die Apple WWDC 2024

22m 13s

Apple kann nicht anders: Der iPhone-Konzern muss im Bereich Künstliche Intelligenz nachziehen und so wundert es nicht, dass KI das bestimmende Thema der Entwicklerkonferenz WWDC 2024 war. Schon Wochen vorher gingen die Gerüchte um, was denn alles so präsentiert wird. Wir schauen uns die Ankündigungen am Morgen nach dem Event an: AI for the rest of us?

140: über die re:publica 2024

140: über die re:publica 2024

21m 49s

Die digitale Gesellschaft hat sich mal wieder in Berlin auf der re:publica getroffen. Und zum ersten Mal war die Konferenz mit 30.000 Besuchern ausverkauft. Lars war vor Ort und berichtet von seinen Eindrücken. Welche Themen wurden diskutiert? Was waren die bemerkenswerten Vorträge und Gespräche? Und was bleibt hängen?

139: Über Generationenkonflikte am digitalen Arbeitsplatz

139: Über Generationenkonflikte am digitalen Arbeitsplatz

23m 29s

Stefan ist bossy, diszipliniert, langsam und ein vergesslicher Technophobiker. Und Lars ist ebenfalls bossy, aber effizient, organisiert, hat eine starke Arbeitsmoral und ist gesellig. So steht es zumindest über unsere jeweiligen Generationen in der Studie "Digital Etiquette: Mind the generational gap" der Adaptavist Group. Diese Organisation hat Wissensarbeitende in Deutschland befragt, wie sie digital zusammenarbeiten und herausgekommen sind Generationenkonflikte. Wir sprechen in dieser Woche über die Ergebnisse dieser Studie und über unsere eigenen Erfahrungen am Arbeitsplatz.

138 - Über politische Partizipation in Deutschland, online und offline

138 - Über politische Partizipation in Deutschland, online und offline

23m 59s

Diese Woche gibt's eine besondere Folge 9vor9; besonders, weil sie teilweise am Strand in Sylt aufgenommen wurde, wie man auch an der ein oder anderen athmosphärischen Störung bei Stefans Tonspur hören kann. Stefan befindet sich im Norden in der Reha, was ihn und uns jedoch nicht davon abhält, um und für 9vor9 zur Verfügung zu stehen. Diese Woche sprechen wir über den aktuellen Report des Weizenbaum-Instituts zum Stand der politischen Partizipation in Deutschland. Es geht um die Veränderungen in der politischen Beteiligung im Allgemeinen und die Nutzung digitaler Räume im Besonderen: eine digitale Kluft bei der politischen Mediennutzung, rückläufige traditionelle...

137 - Über Medien und ihre Paywalls

137 - Über Medien und ihre Paywalls

21m 49s

Propaganda ist kostenlos, gut recherchierte Information kostet. Oder anders: Paywalls zersetzen die Demokratie und fördern die Polarisierung in unserer Gesellschaft. Zu diesem pointierten Schluss kann man zumindest kommen, wenn man sich näher mit dem Problem der Finanzierung von Medien beschäftigt und sich anguckt, was unterschiedliche Paid Content-Modelle für Konsequenzen haben. Und wir haben uns das diese Woche näher angeguckt und diskutierten das Paywall-Problem und was daraus folgt.

136 - Über Politik auf TikTok

136 - Über Politik auf TikTok

25m 55s

Seit Wochen berichten die Medien vom großen Erfolg der afd auf TikTok und fragen sich, wie die demokratischen Parteien darauf reagieren sollten...und ob sie reagieren sollten. Und auch wir fragen uns das diese Woche Zum Beispiel auch, warum die selbe Diskussion nun schon seit mindestens acht Jahren läuft.

Eins ist auf jeden Fall klar: Wir dürfen Rechtsextremen weder die Straße noch die Social Media überlassen.

135 - Über das Bloggen

135 - Über das Bloggen

17m 57s

Wie wichtig sind Blogs heute (wirklich noch)? Das fragen wir uns diese Woche. Anlass für das Thema ist der Abschied von Markus Beckedahl von netzpolitik.org. Wir diskutieren, welche Bedeutung Blogs unserer Ansicht nach heute noch haben: Angesichts von 90-Sekunden-Videos auf TikTok und Insta. Und dem Erfolg von Podcasts.

134 - Über den Lokaljournalismus

134 - Über den Lokaljournalismus

23m 7s

Zurück zu Stefans Wurzeln könnte auch der Titel unserer heutigen Ausgabe sein. Wir sprechen über die Rolle des Lokaljournalismus in Zeiten von TikTok, Insta und Co. Anlass ist eine Studie von Maxim Flößler, der herausgearbeitet hat, dass Lokaljournalismus gegen das Abdriften in rechte Gefilde hilft. Erfahrungen in den USA deuten in die gleich Richtung.

133 - Über Künstliche Intelligenz im Superwahljahr 2024

133 - Über Künstliche Intelligenz im Superwahljahr 2024

22m 4s

2024 ist ein Superwahljahr, wie es die Welt noch nicht gesehen hat: In mehr als 60 Ländern finden dieses Jahr Wahlen statt, knapp 3,6 Milliarden Menschen (von ca. 8,7 Milliarden insgesamt) sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die aus deutscher Sicht wichtigsten Wahlen sind neben der Europawahl die drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands und dann sicher noch die Präsidentschaftswahl in den USA.

Und es ist auch das erste Wahljahr, das eventuell auch maßgeblich vom Einsatz von KI geprägt sein könnte. Da gab es bereits einige Beispiele, die einen Ausblick gaben: Falsche Vorwürfe der Manipulation von Videos und Bildern rund um die...

132 - Über die Studie zu Hass im Netz

132 - Über die Studie zu Hass im Netz

19m 54s

"Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht" Das ist der Titel der repräsentativen Studie, über die wir diese Woche bei 9vor9 sprechen. Befragt wurden mehr als 3.000 Menschen in Deutschland sowohl zu ihrer Wahrnehmung als auch zu Betroffenheit und den Folgen von Hass im Netz. Die Ergebnisse sind besorgniserregend. Und darüber sprechen wir.