All episodes

Sind die Mediatheken die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens?

Sind die Mediatheken die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens?

21m 28s

Die Mediatheken von ARD und ZDF galten lange wahlweise als Content-Friedhof oder als ungewollte Stiefkinder des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Olympischen Spiele in Paris haben gezeigt, welche Chancen in den digitalen Angeboten stecken. Wie sich die Mediatheken ändern wollen und ändern müssen, um Menschen zu erreichen, die sich vom linearen Fernsehen abwenden, darüber sprechen wir diese Woche bei 9vor9.

Kreativität schlägt KI - Über die McKinsey Marketing-Studie

Kreativität schlägt KI - Über die McKinsey Marketing-Studie

23m 22s

Der neue McKinsey Marketing Report 2024 überrascht mit einer Renaissance klassischer Marketingkompetenzen. Demnach stehen kreativer Content und starke Marken wieder ganz oben auf der Agenda: Darüber sprechen wir bei #9vor9.

Telegram: Und vieles ist im Dunkeln, wenig ist im Licht

Telegram: Und vieles ist im Dunkeln, wenig ist im Licht

20m 31s

Der Gründer von Telegram, Pawel Durov, wird in Paris verhaftet. Daraufhin wirft X-Chef Musk - wer sonst - den Europäern einen Angriff auf die Meinungsfreiheit vor. Und Telegram verteidigt sich, man sei auch nicht schlimmer als Meta. Wir sprechen über die Geschehnisse, die Macht der Plattformen und mögliche oder gar notwendige Konsequenzen.

Wir

Wir "feiern" 40 Jahre E-Mail in Deutschland

21m 31s

Vor 40 Jahren kam die E-Mail nach Deutschland: Grund zu feiern oder Zeit für den Ruhestand? - Diese Woche bei 9vor9 geht es um das "Zentrum des digitalen Lebens", wie das CIO Magazin sie bezeichnet: Vor knapp 40 Jahren, am 3. August 1984, kam die erste E-Mail in Deutschland an. Wenn das kein angemessener Anlass wäre, dass wir uns diesem Kommunikationsmittel widmen, zu dem wir eine Art Hassliebe pflegen. Sie spielt im Arbeitsleben der meisten Menschen immer noch eine zentrale Rolle, obwohl es doch schon seit Jahren genug sinnvolle Alternativen gäbe. Warum hält sich die E-Mail so hartnäckig? Und geht...

Zur Lage der Suchmaschinen: Perplexity, KI und das Urteil gegen Google

Zur Lage der Suchmaschinen: Perplexity, KI und das Urteil gegen Google

22m 47s

Wir sprechen diese Woche über Google und das unter (mindestens) zwei Aspekten: Was bedeutet es, dass ein US-Gericht Google als Monopolisten „geoutet“ hat. Und wie ernsthaft sind die Bedrohungen durch KI-getriebene Antwortmaschinenen wie Perplexity.ai oder SearchGPT für Google’s Dominanz im Markt für Suchmaschinen?

TikTok vs Tagesschau - Der Reuters Digital News Report 2024

TikTok vs Tagesschau - Der Reuters Digital News Report 2024

23m 28s

Das Reuters Institute hat diesen Sommer seinen Digital News Report 2024 herausgegeben mit schlanken 168 Seiten. Und wir reden drüber, nicht über alles, was drin steht, aber über das Wesentliche: Woher bekommen die Deutschen ihre Nachrichten? Vertrauen sie den Medien und, wenn ja, welchen Medien vertrauen sie? Und was erwarten sie von Nachrichtenangeboten?

Crowdstrike: Was passiert ist und was wir aus dem IT-Sicherheitsvorfall lernen sollten

Crowdstrike: Was passiert ist und was wir aus dem IT-Sicherheitsvorfall lernen sollten

25m 37s

Was lernen wir aus dem CrowdStrike-Vorfall? Ein fehlerhaftes Update des Cybersicherheitsunternehmens CrowdStrike hat weltweit zu massiven IT-Ausfällen geführt. Obwohl "nur" 8,5 Millionen Windows-Rechner betroffen waren, zeigten vielerorts die IT-Systeme den berüchtigten "Blue Screen of Death" und es ging nichts mehr. Wir sprechen mit Dominik Bredel von Kyndryl, was wir aus diesem Vorfall lernen sollten.

Wie digital müssen Restaurants und Cafés heute sein?

Wie digital müssen Restaurants und Cafés heute sein?

22m 27s

Heute geht's ums Essen. Aber leider nur virtuell. Müssen Restaurants heutzutage online sein? Mit welchen Angeboten? Mit der Speisekarte? Mit online Tisch reservieren? Online bestellen? Und welche Rolle spielen eigentlich Online-Bewertungen? Wir sprechen drüber.

142 - Über das Radio, dessen Zukunft und Vergangenheit

142 - Über das Radio, dessen Zukunft und Vergangenheit

20m 37s

Wir reden übers Radio. Warum? Wegen der schönen Erinnerungen vor allem. Wir schwelgen zu Anfang in Erinnerungen an alte Zeiten, die wir mit Kassettenrekorder vor dem Radio verbracht haben, um die Musik aufzunehmen. Es geht aber auch um Zukunft. Denn der Hessische Rundfunk hat eine neue Radiostrategie, die den Sender in die digitale, nicht-lineare Zukunft führen soll. Was das heißt und wie die Zukunft von Radio aussieht - auch darüber sprechen wir heute. Viel Spaß beim Hören.