All episodes

Flexibel, digital, wertgeschätzt: Die Zukunft der Deskless Worker

Flexibel, digital, wertgeschätzt: Die Zukunft der Deskless Worker

30m 54s

In dieser Folge haben wir mal wieder Peter M. Wald, Professor für Personalmanagement an der HTWK Leipzig, zu Gast. Peter hat kürzlich das Buch „Deskless Work und Personalmanagement: Ideen, Praxiserfahrungen und Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeit“ herausgegeben.

Wir sprechen mit Peter über die Frage, warum rund 75 % der Beschäftigten weltweit, die sogenannten Deskless Worker, in vielen Digitalisierungs- und New-Work-Debatten bislang kaum vorkommen.
Peter erklärt, wie Unternehmen auch für Menschen ohne Schreibtisch moderne Arbeitsmodelle, mehr Flexibilität und vor allem Wertschätzung schaffen können, von smarter Schichtplanung über digitale Kommunikation bis hin zu neuen Benefit-Ansätzen:
- Wer sind die Deskless Worker und...

Was gibt's Neues bei KI? - Google's KI-Modus, Sora, CapCut, Oracle, Perplexity und Mistral Le Chat

Was gibt's Neues bei KI? - Google's KI-Modus, Sora, CapCut, Oracle, Perplexity und Mistral Le Chat

36m 13s

Was gibt's Neues in Sachen KI? Wir sprechen über KI-generierte Kurzvideos mit CapCut, haben Riverside Magic Clips ausprobiert und diskutieren, wie sich der neue KI-Modus von Google auf die Suche im Netz auswirkt. Außerdem geht’s um Perplexity als smarte Einkaufsberaterin, um erste Erfahrungen mit KI-Agenten und Browsern, den neuen App-Store von OpenAI und den Video-Hype rund um Sora. Und nach einem kurzen Seitenblick auf Larry Ellison und Oracle geht's zum Schluss noch um Mistral Le Chat, eine europäische Alternative zu ChatGPT.

Viel Spaß beim Hören.

Modernisierungsagenda & eGovernment-Monitor: Vertrauen in Staat und Verwaltung und digitale Realität

Modernisierungsagenda & eGovernment-Monitor: Vertrauen in Staat und Verwaltung und digitale Realität

26m 40s

Die Bundesregierung verpasst Deutschland die nächste Agenda, diesmal zum Thema Staatsmodernisierung. Aber hilft sie wirklich, das Vertrauen in Staat und Verwaltung zurückzugewinnen? In dieser Episode von 9vor9 sprechen wir über den neuen eGovernment-Monitor der Initiative D21, die Ergebnisse zum Vertrauen in die Verwaltung und über die Pläne von Digitalminister Carsten Wildberger.

Wie realistisch sind Versprechen wie die 24-Stunden-Unternehmensgründung, das Once-only-Prinzip oder eine zentrale digitale Fahrzeugzulassung? Und welche Rolle können künstliche Intelligenz und Bürokratieabbau tatsächlich spielen, wenn es um echte Digitalisierung geht?

Darüber hinaus:
1. Warum Bürgerinnen und Bürger der Verwaltung so wenig vertrauen
2. Welche Fortschritte die Modernisierungsagenda wirklich bringt...

Politik, Medienmacht und Social Media: Lehren aus den USA für Deutschland

Politik, Medienmacht und Social Media: Lehren aus den USA für Deutschland

37m 33s

In dieser Episode sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen rund um Donald Trump, den kurzzeitigen Rauswurf von Jimmy Kimmel und die wachsende Macht der sozialen Medien. Wir diskutieren, wie Fake News entstehen, warum Late-Night-Shows heute mehr über TikTok und YouTube wirken als über klassische TV-Quoten – und ziehen Parallelen nach Deutschland. Welche Rolle spielen Algorithmen, wie geht Politik hierzulande mit diesen Mechanismen um, und was bedeutet das für die Demokratie?

Effiziente Solarenergie: Erfahrungen mit Wärmepumpe, PV-Anlage, Energiespeicher und E-Auto in Kombination

Effiziente Solarenergie: Erfahrungen mit Wärmepumpe, PV-Anlage, Energiespeicher und E-Auto in Kombination

40m 28s

In dieser Episode von 9vor9 wird es etwas nerdig und, hoffentlich, sehr praktisch: Unser Gast Thomas Wedel berichtet von seinen Erfahrungen mit seiner umfassenden Energie-Installation zu Hause: Solaranlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher, Wallbox und seit einem halben Jahr auch ein Elektroauto. Wir sprechen darüber, wie man Solarenergie effizient im Alltag nutzt, welche Herausforderungen bei der Kombination von Speicher, Wärmepumpe und E-Auto entstehen, warum Optimierung oft eher „Experimentieren“ bedeutet und welche Tipps Thomas für alle hat, die selbst mit erneuerbarer Energie starten wollen. Außerdem diskutieren wir Autarkie, dynamische Stromtarife und den ganz Alltag mit einem umfassenden Solarenergiesystem.

Viel Spaß beim Hören.

----

Krankheit und Karriere: Erfahrungen mit Krebs im Job | 9vor9 mit Andrea Martin

Krankheit und Karriere: Erfahrungen mit Krebs im Job | 9vor9 mit Andrea Martin

31m 3s

Wir sprechen mit Andrea Martin, Stefans ehemaliger Kollegin bei der IBM, über ein Thema, das bisher noch nicht im Podcast vorkam: der Umgang mit Krankheit, und insbesondere Krebs, im Arbeitsumfeld.

Andrea berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Krankheit, warum sie sich entschieden hat, offen im Arbeitsumfeld damit umzugehen, und wie Kolleg:innen und Arbeitgeber darauf reagiert haben. Gemeinsam mit Stefan, der ebenfalls an Krebs erkrankt ist diskutieren wir darüber, wie wichtig Offenheit, Kommunikation und der Verzicht auf vorschnelles Urteilen im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen sind, die schwer erkrankt sind und was die Aufgabe des Arbeitgebers ist.

Themen der Episode...

Sollten wir Social Media für Kinder und Jugendliche verbieten?

Sollten wir Social Media für Kinder und Jugendliche verbieten?

29m 30s

Sollten TikTok, Instagram & Co. für Minderjährige verboten werden? Und würde das überhaupt helfen? Nicht nur in Deutschland diskutieren derzeit viele, ob man Social Media verbieten oder zumindest einschränken sollte für Kinder und Jugendliche. Und manche Länder wie Australien oder Großbritannien haben Verbote bereits umgesetzt. Wir sprechen über den aktuellen Stand der Debatte über Risiken von Social Media, die Verantwortung der Eltern und Schulen, sowie, was oftmals zu kurz kommt, gerade bei Politikerinnen und Politikern: die Verantwortung und die Pflichten der Plattformen. Außerdem: welche technischen Möglichkeiten der Altersverifikation es überhaupt gibt und ob sie funktionieren, Smartphone-Regeln an Schulen und warum...

Digitale Souveränität: Wie unabhängig kann Deutschland sein?

Digitale Souveränität: Wie unabhängig kann Deutschland sein?

31m 32s

Was bedeutet eigentlich digitale Souveränität – und wie souverän ist Deutschland in digitaler Hinsicht? In dieser Episode von 9vor9 diskutieren wir über den politischen Anspruch, die aktuellen Herausforderungen und die Realität im Umgang mit Cloud-Diensten, KI-Modellen und Tech-Produkten aus dem Ausland.

Dabei geht es unter anderem um:
- Die Einschätzung der BSI-Präsidentin Claudia Plattner zur fehlenden digitalen Unabhängigkeit
- Die Rolle europäischer und deutscher Anbieter wie Nextcloud, Stackit oder ZenDIS
- Das neue Digitalministerium und die Frage: Symbolpolitik oder echter Aufbruch?
- Warum es langfristige Strategien und Investitionen braucht, um Abhängigkeiten zu reduzieren

Donald Trump und die Medien: Strategie, Show, Manipulation, Missbrauch, alles zusammen

Donald Trump und die Medien: Strategie, Show, Manipulation, Missbrauch, alles zusammen

38m 53s

In dieser Folge von 9vor9 sprechen wir darüber, wie Donald Trump Medien und soziale Netzwerke für seine Zwecke (aus)nutzt – und wie Journalistinnen und Journalisten und auch wir alle damit umgehen sollten. Wir gucken uns aktuelle Studien an, sprechen über aktuelle Beispiele des ganz normalen Kommunikationswahnsinns des US-Präsidenten und versuchen, soweit wir das einschätzen können, einen Vergleich zwischen den USA und Deutschland zu ziehen beim Umgang mit Populisten.

Ladelust und Software-Frust bei 9vor9: Stefan und Lars und die E-Autos

Ladelust und Software-Frust bei 9vor9: Stefan und Lars und die E-Autos

32m 14s

In dieser Sommerausgabe von 9vor9 geht es mal wieder um das Thema E-Mobilität. Lars ist aus dem Urlaub zurück und berichtet von seinen Erfahrungen vom Urlaub an der Nordsee mit dem E-Auto. Und Stefan erzählt von seinen durchwachsenen Erlebnissen mit einem Cupra Born. Dazu geht es um aktuelle Entwicklungen: Gewinneinbrüche bei deutschen Autoherstellern, die politischen Debatten rund ums so genannte "Verbrennerverbot" sowie die Frage, ob die Elektromobilität tatsächlich wieder Aufwind bekommt.

Viel Spaß beim Hören.