All episodes

121 - Über den eGovernment Monitor 2023

121 - Über den eGovernment Monitor 2023

20m 38s

Murmeltier, Känguru, Schnecke - Wir hatten einige tierische Assoziationen beim heutigen Thema, dem aktuellen Stand der digitalen Verwaltung. Anlass ist der eGovernment Monitor 2023 den die Initiative D21 gemeinsam mit der TU München jedes Jahr veröffentlicht. Es geht um die Frage, "ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt". Die kurze Antwort ist: Irgendwie schon und irgendwie nicht so richtig.

Wie der Stand der Digitalisierung, vor allem in Deutschland, ist, woran es hakt und was Die Bevölkerung denkt und möchte, darüber sprechen wir heute. Und wir sind uns einig...

120 - Über Fake News und den Umgang damit

120 - Über Fake News und den Umgang damit

19m 58s

Wir sprechen über eine der größten Herausforderungen, sowohl für die digitalen Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und auch X/Twitter, aber auch für unsere demokratische Gesellschaft und den Zusammenhalt in dieser: die massive Verbreitung von Fake News, Deep Fakes und Hate Speech, auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, und wie die digitalen Plattformen, die Politik und wir alle mit diesen umgehen sollten, wie diese erkannt werden können und was man gegen diese verbreitung tun kann.

119 - Über Bluesky

119 - Über Bluesky

18m 49s

Endlich gibt es mal etwas Kontroverse bei 9vor9. Wir reden über Bluesky und Stefan findet es im Großen und Ganzen doof bzw. sieht teilweise die schlechten Zeiten von Twitter wieder aufkommen. Lars stimmt dem zwar grundsätzlich zu, hat aber nichtsdestotrotz ein eher positives Bild von Bluesky. Ist es das neue Twitter? Warum reden derzeit alle darüber? Und was hat das mit Mastodon zu tun? Wir reden drüber.

Viel Spaß beim Hören.

118 - Über das Darknet

118 - Über das Darknet

19m 42s

Wir nehmen die hörenswerte Miniserie des Zeit Wirtschafts-Podcasts "Ist das eine Blase?" über das Darknet zum Anlass und gucken uns die dunkle Seite des Internet genauer an. Wir sprechen darüber, was genau das Darknet ist, warum es auch gut ist, dass es das Darknet gibt, welche Gefahren und negativen Seiten dieser anonymisierte Bereich des Internet hat und was man gegen diese kriminellen Machenschaften tun kann.

117 - Über das Home Office oder die Rückkehr ins Büro

117 - Über das Home Office oder die Rückkehr ins Büro

17m 42s

Wir sprechen über das Home Office. Mal wieder. Denn wenn man in den letzten Wochen die Medien zu dem Thema verfolgt, dann könnte man vermuten, dass ganz Deutschland und vor allem die deutschen Unternehmen wieder zurück ins Büro wollen. Doch ist das wirklich so? Und was sind die Beweggründe der Unternehmen? Darüber sprechen wir diese Woche mal wieder mit Peter M Wald, Professor für Personalmanagement an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen der HTWK Leipzig.

116 - Über Desinformation

116 - Über Desinformation

19m 40s

Was ist wahr, was ist Fake? Wem kann ich trauen und wo muss ich zweifeln? In den letzten Wochen sind einige Studien und Berichte rund um das große Thema Desinformation in Social Media veröffentlicht worden. Sie untersuchen vor allem, wie die großen Plattformen mit dem Thema Fake News umgehen oder nicht umgehen, was die Politik in Sachen Regulierung unternimmt oder nicht unternimmt und wie Bürger*innen zum Thema Fake News stehen und was sie sich von Politik und Plattformen erwarten. Und ist das mit der Desinformation in Social Media überhaupt so schlimm, wie man gemeinhin denkt? Wir reden darüber.

Viel Spaß...

115 - Über Digitalisierung in Deutschland

115 - Über Digitalisierung in Deutschland

10m 40s

Von elektronischen Patientenakten über Digitalchecks von Gesetzen bis zu ausgedruckten und abfotografierten Dokumenten: Was wurde in Sachen Digitales bei der Klausurtagung der Bundesregierung in Meseberg beschlossen? Die Beteiligten werden es wahrscheinlich alles ganz toll finden, was sie sich überlegt haben. Aber ob das wirklich so ist und warum es grundsätzlich etwas hakt und zwickt im digitalen Deutschland, darüber sprechen wir diese Woche.

Viel Spaß beim Hören.

Episode 114 - Über den Digital Services Act

Episode 114 - Über den Digital Services Act

28m 39s

Der Digital Services Act (kurz: DSA) ist vor ein paar Tagen in Kraft getreten. In der heutigen Episode gucken wir uns diese EU-Verordnung näher an: Was ist der DSA? Warum gibt es ihn? Wen und was reguliert er und wer ist für die Regulierung zuständig? Und wie schätzen Expert*innen und wie schätzen wir die Wirksamkeit dieser Verordnung ein. Wie versuchen, all diese Fragen zu beantworten. Viel Spaß beim Hören.

Episode 113 - Über Generative KI in Unternehmen

Episode 113 - Über Generative KI in Unternehmen

18m 39s

Wir sind zurück aus einer laaangen Sommerpause und sprechen in unserer ersten Herbstepisode über Generative KI im Unternehmenseinsatz: Wie und warum setzen Unternehmen generative KI-Tools ein oder eben nicht ein? Warum verbieten manche Unternehmen den Einsatz? Und was ist unsere Meinung dazu?

Wir wünschen viel Spaß beim Hören.

Die 112 - Über Twitter. Mal wieder.

Die 112 - Über Twitter. Mal wieder.

19m 57s

"Traffic ist verschwindend gering, automatisierter Feed kostet uns Geld, Aufwand zu groß im Vergleich zu den Ressourcen."

So begründet der österreichische Standard unter anderem die Entscheidung, einen Twitter-Kanal fürs Erste dicht zu machen. Wir fragen uns in dieser Folge bei 9vor9: Warum sind überhaupt noch so viele Medien auf Twitter? Warum gibt es nicht mehr Unternehmen und Organisationen, die Twitter verlassen und somit den Druck auf das Unternehmen und seinen untragbaren Besitzer erhöhen? Was muss noch passieren.

Viele Spaß beim Hören.